Am 09. März 2019 fand die zweite Studien- und Berufsorientierungsmesse der Kommunalen Koordinierungsstelle Schule-Beruf/Studium des Oberbergischen Kreises statt, an der auch ca. 70 Schüler/innen des Jahrgangs 11(EF) und eine Reihe von Schüler/innen der Q1 der GE Marienheide teilnahmen.
In der Halle 32 in Gummersbach hatten sich 55 Aussteller mit einem breiten informativen Angebot aufgestellt. Nach der Eröffnung durch den Landrat Jochen Hagt und Christian Averkamp, Dekan der TH Gummersbach, waren ab 10.00 Uhr intensive und informative Gespräche zwischen Schülerinnen und Schülern und den Experten im Gang. Ergänzend dazu nahmen etwa 600 Schülerinnen und Schüler an den parallel angebotenen Workshops teil.
Landrat Hagt erläuterte, dass die Berufswahl eine der wichtigsten Entscheidungen sei, die Menschen im Laufe ihres Lebens treffen. Um diese Entscheidung treffen zu können, sei es jedoch wichtig, die eigenen Interessen und Fähigkeiten zu kennen und sie richtig einzuordnen. Dafür müssten auch die Möglichkeiten, welche sich nach dem Abitur oder Fachabitur bieten, bekannt sein, so Hagt. Im Oberbergischen Kreis bieten zahlreiche Unternehmen qualifizierte Ausbildungen und duale Studiengänge an. Ebenso hält die Region gute Berufsaussichten nach einem Studium bereit. Die Studien- und Berufsorientierungsmesse „OBKarriere“ zeigte die möglichen Wege auf.
Der Besuch der OBKarriere gehört seit dem letzten Jahr für die Jahrgangsstufe 11 zum Konzept der Berufs- und Studienwahlvorbereitung an der GE Marienheide. Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren sowohl bezüglich der Gespräche an den Ständen als auch der Teilnahme an den Workshops sehr positiv. Insgesamt also ein voller Erfolg für den Oberbergischen Kreis und insbesondere für unsere teilnehmenden Schülerinnen aus der Oberstufe der GE Marienheide.
Vorheriger Beitrag: Spendenübergabe der Schülervertretung der Gesamtschule Marienheide
Nächster Beitrag: Geht Klimawandel durch den Magen?