Geographie-Leistungskurs auf Mallorca-Exkursion

Mitte Mai absolvierte der Geographie-LK der Stufe 12 der Gesamtschule Marienheide ein abwechslungsreiches Programm auf seiner sechstägigen Exkursion zur vielseitigen Balearen-Insel Mallorca. Von der an der Westseite der Bucht von Palma gelegenen Unterkunft in Cala Major wurden verschiedene Tagestouren gestartet. Zunächst stand die Inselhauptstadt und das nähere Umland auf dem Programm; dabei informierten einige der 22 Mitgereisten in Referaten über Geschichte und Besiedlung wie auch über die heutige Bedeutung der etwa 400.000 Einwohner fassenden Stadt. Ein Blick vom zentrumsnah gelegenen Castell de Bellver nach Palma und über die Bucht ergab einen tollen Überblick aus leicht erhöhter Perspektive. Nachmittags stand die Kartierung einiger Bereiche der Innenstadt an, um sich vor allem einen Überblick über Bauzustand, Baustile, Alter der Gebäude und aktuelle Nutzung zu erarbeiten.
An anderen Tagen ging es um die Auswirkungen des Massentourismus und Alternativen sowie um vegetationsgeographische, geologische und bodenkundliche Aspekte; so konnte im Rahmen einer mehrstündigen Bergwanderung im Tramuntana-Gebirgszug zum verlassenen Trappisten-Kloster Sa Trapa bei Sant Elm auch der ein oder andere interessante Boden-Aufschluss begutachtet werden – etwa der einer dort typischen Terra Rossa. Zudem hat natürlich auch die mediterrane Flora beeindruckt, inklusive ihrer Anfälligkeit für Waldbrände und Ziegenverbiss. Eine Zug- und Tramfahrt nach Sóller bzw. Port de Sóller an der Westküste der Insel mit dem historischen Zug „Roter Blitz“, rundete schließlich, eingebettet in das Thema Zitrusfrüchte-Anbau und Landwirtschaftliches Potential, das spannende Programm ab. Am Ende wurde, nicht ohne Selbstkritik, mit Hilfe gängiger Emissionsrechner das Thema CO2-Belastung angesprochen und in Relation gebracht. Insgesamt betrachtet war die Freude groß über die lehrreiche Zeit auf dieser landschaftlich wunderschönen Insel des Mittelmeeres.