Elternseminar an der Gesamtschule Marienheide

Am vergangenen Samstag, den 16.11.2024, fand im Pädagogischen Zentrum der Gesamtschule Marienheide ein aufschlussreiches Elternseminar zum Thema „Lernen lernen“ statt. Eine Gruppe von interessierten Müttern und Vätern des 5. Jahrgangs kamen zusammen, um sich über Methoden zur Unterstützung ihrer Kinder im Lernprozess zu informieren und praxisnahe Tipps zu erhalten. Die Leitung des Seminars übernahmen Nadine Klein, die Abteilungsleiterin I für die Klassen 5-7 und Stefan Jäger, der Didaktische Leiter der Gesamtschule.

Besonders hervorzuheben war der interaktive Ansatz des Seminars, bei dem die Teilnehmenden selbst in die Rolle der Lernenden schlüpften. Dabei konnten sie ihren persönlichen Lerntyp ermitteln und eigenständig Lernmethoden ausprobieren. Von Mind-Mapping, Anlegen von Lernboxen mit Karteikarten, Erstellen von Lernplakaten und Spickzetteln über Zeitmanagement sowie organisatorische Hilfen bis hin zu Lerntipps für Prüfungen – die Eltern erhielten viele nützliche Informationen, die sie mit ihren Kindern teilen können.

Herr Jäger erläuterte, dass jedes Kind eine individuelle Art zu lernen habe – sei es visuell, auditiv oder kinästhetisch. „Es ist wichtig, dass Eltern die Stärken ihrer Kinder erkennen und sie dabei unterstützen, ihre bevorzugten Lernmethoden zu nutzen“, sagte Jäger. Genauso entscheidend wie die Methode selbst sind Motivation, Spaß und ein positives Lernumfeld, ergänzte Frau Klein.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und hat den Eltern neue Einblicke und Ideen vermittelt, wie sie ihren Kindern das Lernen erleichtern können. „Das Seminar war sehr hilfreich“, sagte eine Mutter. „Ich habe viele neue Ansätze kennengelernt, wie ich meine Tochter bei den Aufgaben besser unterstützen kann.“

Mit zahlreichen Anregungen zum methodischen Lernen verabschiedeten sich die Eltern am Mittag in ein wohlverdientes Wochenende. Der informative Vormittag verdeutlichte einmal mehr, dass erfolgreiches Lernen eine gemeinsame Anstrengung von Kindern, Eltern und Lehrenden darstellt. Das Seminar ist ein wichtiger Baustein der Gesamtschule, um den Dialog zwischen Schule und Elternhaus zu fördern sowie die Zusammenarbeit im Interesse der Kinder zu stärken.