In eine Deutschstunde der besonderen Art entführten die mehrfach ausgezeichneten Künstler Christian Georgi und Jörg Kokott die Fünft- und Sechstklässler der Gesamtschule Marienheide.
Im Pädagogischen Zentrum fanden sich am Freitag, 14.06.2019 in den ersten beiden und anschließend in der 3. und 4. Stunde jeweils ca. 130 Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen ein, um die eigens angereisten Künstler Christian Georgi und Jörg Kokott zu hören. Im Gepäck hatten diese viele Instrumente. Zum Beispiel eine Gitarre, ein Mandoloncello, ein Saxofon, eine Querflöte – und eine „Zauberflöte“. All diese Instrumente wurden von den Künstlern höchst virtuos eingesetzt, um ihr Herzensanliegen zu untermalen und zu begleiten: die Literatur. Georgi verstand es, sogar zwei Flöten gleichzeitig zu spielen.
Die Fünft- und Sechstklässler wurden in die Welt der Fabeln entführt. Da ging es mal lustig, mal traurig, schaurig und nachdenklich zu – bekannte Texte wechselten sich mit fast vergessenen Schätzen der Fabelkunst ab. Wilhelm Buschs „Bewaffneter Friede“ und Äsops „Der Fuchs und die Trauben“ durften nicht fehlen, ebenso wenig „Der Hamster und die Ameisen“ von Lessing. Aber auch Hermann Hesses „Der Pfirsichbaum“ sowie die Fabel „Der Ochse auf der Löwenhochzeit“, die der Veranstaltung ihren Namen gab sowie viele weitere Texte wurden von den Künstlern meisterhaft in Szene gesetzt. Das Besondere an dem Programm: Das junge Publikum wurde auf unterhaltsame und begeisternde Weise mit einbezogen.
Dass diese Dichter „so tot gar nicht sind“, sondern zeitlos aktuell sind, wie die Künstler betonten, wurde angesichts ihrer Darbietungen auf sehr lebendige Weise erlebbar. Und es zeigte sich: Die Schüler hatten an diesem Tag wirklich großes Glück, ein solches Programm zu erleben. Diesen Eindruck hatten auch die Schüler, denn bei beiden Veranstaltungen gab es zum Schluss für die Künstler kräftigen Applaus.
Vorheriger Beitrag: Geographie-Leistungskurs auf Mallorca-Exkursion
Nächster Beitrag: „Ein bezaubernder Dämon greift eine Koralle am Marktplatz an“