MINT

Der Apfel- das Lieblingsobst der Deutschen

Gerechtigkeit und Verantwortung sind die beiden Stichworte der aktuellen Unterrichtsreihe in evangelischer Religion in der Einführungsphase von Ricarda Lorenz. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten am Beispiel der Apfellieferkette ethische Grundlinien und reflektieren das Verhalten verschiedener Akteure vom Produzenten bis hin zu ihnen als Konsumenten im Hinblick auf ein gemeinschaftsschädigendes und gemeinschaftserhaltendes Tun. Dabei wird deutlich, dass der Mensch aus biblischer Perspektive ein verantwortungsfähiges, aber eben auch verantwortungspflichtiges Wesen ist. Bevor

Platz 3 bei den Robo-Games an der GeMa

Premiere an der Gesamtschule Marienheide: Zum ersten Mal fand der Lokalwettbewerb „Robo-Games“ der MINT-Nachwuchsoffensive „zdi“ (Zukunft durch Innovation NRW, eine der weltweit größten Fördergemeinschaften für den MINT-Nachwuchs)) bei uns im PZ statt. Fünf Mannschaften sind zum Wettbewerb angetreten, darunter das Bonhoeffer-Gymnasium Wiehl mit zwei Mannschaften, das Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth und das Collegium Josephinum aus Bonn sowie wir selbst als Gastgeber, alle mit jeweils einer Mannschaft. Bei Mannschaftsstärken zwischen 5 und 13

Erfolgreiche Teilnahme am Langzeitpraktikum im Steinmüller Bildungszentrum (SBZ)

In Kürze werden mit Samuel Mayer, Christoph Pflitsch, Phil Pütz und Luca Swieton wieder einmal vier Praktikanten unserer Schule das etwa eineinhalbjährige Langzeitpraktikum erfolgreich abschließen! Im Schnitt wurden 440Stunden an Freitagen und Samstagen abgeleistet und alleine für dieses Durchhaltevermögen haben sie sich große Anerkennung verdient! Mit ihrem finalen Abschlussprojekt konnten sie am Ende beweisen, dass sie in der Lage sind, die erlernten Grundfertigkeiten auch zielführend zu kombinieren: Nach Anfertigung einer

Exkursion ins Kunststoff-Labor am BK Dieringhausen

Mitte Juni ging es für den Chemie-Kurs von Chemielehrer Stefan Kayser zu einem spannenden Projekttag an das Berufskolleg in Dieringhausen. Die knapp zwanzig Schüler*innen der Klasse 9c fanden sich morgens zunächst im Besprechungsraum der Schule ein. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und einem Rundgang zu den verschiedenen Räumlichkeiten im Haus wurden fünf Gruppen gebildet. Aufgehängt am Oberthema „Produktion eines thermoplastischen Kunststoffs“ wurde bei diesem Besuch der Alltag in einem Unternehmen simuliert,

Ausflug der 10er-NW-Kurse in das Gasometer Oberhausen

Am 25.04.2024 fuhren die Naturwissenschaftskurse des Jahrgang 10 der Gesamtschule Marienheide nach Oberhausen in den Gasometer. Dort wird die Ausstellung Planet Ozean gezeigt. Mit dem eigens gemieteten Bus ging es von der Schule aus nach Oberhausen, wo die Ausstellung sowohl die Lehrkräfte Bettina Jorzig und Stefan Kayser sowie auch die Schüler*innen begeisterte. Im Untergeschoss wurde die Schönheit der Ozeane in farbenprächtigen Bildern und atemberaubenden Schnappschüssen dargestellt. So erfuhren die Jugendlichen