Gesamtschule Marienheide erneut mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet

Im Zuge des Festaktes zum 10-jährigen Bestehen des Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ wurde der Gesamtschule Marienheide erneut das Berufswahlsiegel für die „Umsetzung einer exzellenten Berufs- und Studienorientierung“ überreicht. Am 27.10.2022 kamen im :metabolon in Lindlar anlässlich der Feierlichkeiten zu 10 Jahre KAoA im Oberbergischen Kreis zahlreiche Vertreter aus Politik, Schule und Wirtschaft zusammen, um die geleistete Arbeit im Rahmen des Übergangsystems zu würdigen und einen Ausblick auf die nächsten

Jungen der WK II gewinnen die Tischtennis-Kreismeisterschaft

Nach mehreren Jahren wurde erstmals wieder in einer der Wettkampfklassen im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ die Tischtennis-Kreismeisterschaft ausgetragen. Schon vor der Pandemie war es eher selten, dass mehrere Schulen im Oberbergischen Kreis Tischtennismannschaften für den Wettbewerb angemeldet hatten. Nun war dieses zumindest in der Wettkampfklasse II der Jungen (Jahrgang 2006 bis 2009) nach längerer Pause wieder der Fall. Sowohl die Gesamtschule Marienheide als auch die Realschule Lindlar hatten

White Horse Theatre an der Gesamtschule Marienheide zu Gast

Am Freitag, den 21.10.2022, wurden an der Gesamtschule Marienheide drei englische Theaterstücke von der Gruppe White Horse Theatre aufgeführt, jeweils für die Jahrgänge 5/6, 7/8 und die Q2. Im Stück „BDS and The Faceless Ghost” sahen die 5/6er-Schüler*innen, wie die Detektive Billy, Deidre und der Hund Snuffles (BDS) wegen des plötzlichen Sterbens unterschiedlicher Tiere einer Deponie von Atommüll auf die Spur kommen und wie sie es mit Hilfe der Polizei

Lessings „Nathan der Weise“ am Kölner Schauspiel

Besuch einer Aufführung durch die Q2 der GE Marienheide Kein wirklicher Catcher auf den ersten Blick, dieser „Nathan der Weise“: Ein jüdischer Kaufmann in Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge. Ein orientierungsloser Tempelherr, der sich ahnungslos in seine Schwester verliebt. Ein mächtiger Sultan, der seine marode Staatskasse auffüllen muss und versucht, den Juden auszutricksen. Das Ganze ursprünglich als Lesestück konzipiert und in ziemlich altertümlichem Deutsch verfasst. Schwere Kost also für Jugendliche

Schiff ahoi auf dem Edersee

Bericht über die Klassenfahrt der 6a nach Waldeck am Edersee von Julia Schreiber, 6a 1. Tag Nach einer dreistündigen Busfahrt kamen wir alle in der Jugendherberge an. Der erste Programmpunkt war die Besichtigung des Friedhofs und der Ruinen des Dorfes Berich. Die Ruinen liegen normalerweise unter Wasser, bei niedrigem Wasserstand wie jetzt kann man aber in ihnen herumlaufen. 2. Tag Wir sind mit dem Sessellift auf die Burg Waldeck gefahren.