Am 2. Mai 2023 startete der Geografie-Leistungskurs der 12.Jahrgangsstufe der Gesamtschule Marienheide zu einer fünftägigen Exkursion in die bayerische Landeshauptstadt. An- und Abreise erfolgten bequem und flott mit dem ICE. Nur wenige U-Bahn-Stationen vom Hauptbahnhof entfernt wurde am nördlichen Rand des Olympiapark-Geländes das „Basislager“ aufgeschlagen. Von hier aus ließen sich alle geplanten Exkursionsvorhaben und auch die Anlaufpunkte für die Freizeitaktivitäten bestens erreichen.
Nach einem gemütlichen Abendessen in einer nahe gelegenen Trattoria und der morgendlichen Stärkung am Büfett am nächsten Tag, stand zunächst eine Fußexkursion durch die Münchner Altstadt an, die am Sendlinger Tor begann. Dieses noch in Teilen erhaltene mittelalterliche Stadttor öffnete uns dann den Blick in „das alte München“ und ließ uns an zahlreichen historischen Fassaden und Gebäuden den Weg Münchens durch die Jahrhunderte seit seiner Stadtgründung nachvollziehen: So ging es entlang heute typischer Einkaufsstraßen, barocker Kirchen, alter Wirtshäuser und Brauereigebäude, an einer Halle der Industriezeit vorbei zum gut 200 Jahre alten Viktualienmarkt und schließlich zum im 14.Jahrhundert fertig gestellten Isartor mit Wehrhof und Flankentürmen sowie dem allseits bekannten Hofbräuhaus „Am Platzl“. Nach der Mittagspause schloss sich ein Besuch im TimeRide Senseum an, wo uns nach einer Einführung zur Geschichte Bayerns und zu König Ludwig dem II. eine VR-Brillen gestützte Zeitreise geboten wurde – von ersten einfachen Siedlungen im bayerischen Raum über Kloster- und Stadtgründungen, den Limes, bis hin zum Bau des Märchenschlosses Neuschwanstein. Wirklich beeindruckend! Anschließend wurde der Altstadtrundgang am Marienplatz mit der Turm-Besteigung der ältesten Kirche Münchens, St. Peter, „gekrönt“. Nach gut 300 Stufen bot sich ein toller Rundumblick weit über das Stadtgebiet hinaus.
Highlight des nächsten Tages war die etwa 20km lange Fahrradtour durch München. Die Citybikes konnten wir am Hauptbahnhof in Empfang nehmen und schon ging es in langer Reihe – hinter- und nebeneinander – zu geografisch interessanten Standorten, meist auf gut ausgebauten Radwegen und oftmals durch städtische Parkanlagen. Im schönen Hirschgarten wurde eine zünftige Brotzeit eingeplant, so dass es kurz darauf gestärkt weiter zum Schloss Nymphenburg und entlang barock angelegter Kanäle zum Olympiapark gehen konnte. Wie auch an anderen Stellen gab es hier kleinere Vorträge der Schüler*innen. Durch den Luitpold-Park strampelten wir schließlich zum größten Stadtpark, dem Englischen Garten. An der berühmten Eisbachwelle, wo sich die Münchner Surfszene zeigt, endete die abwechslungsreiche Runde. Für Freitag war ursprünglich eine Exkursion zum Wendelstein geplant, die aber aufgrund der Schneelage am Gipfel und gesperrter Wege nicht durchgeführt werden konnte; stattdessen bot sich ein Museumsbesuch an: Eine Gruppe entschied sich das Deutsche Museum aufzusuchen, eine andere fand sich im BMW-Museum ein. Der restliche Nachmittag wurde in Eigenregie verbracht, bevor wir uns am Abend zu einem gemeinsamen Abschluss-Essen nochmal in der Innenstadt trafen.
Am Samstag ging es mittags zurück nach Köln und von dort ins Oberbergische Marienheide. In Erinnerung bleibt eine gelungene Exkursion mit vielfältigen Einblicken in Geografie, Geschichte und Kultur der interessanten Stadt an der Isar.
S. Kayser (Kurslehrer LK Erdkunde Q1)