Die Gesamtschule Marienheide feierte am Samstag, den 23. November 2024 wieder ihr diesjähriges Schulfest. Trotz schlechtem Novemberwetter war die Veranstaltung sehr gut besucht.
Eröffnet wurde das Schulfest im Pädagogischen Zentrum der Schule erstmals vom neuen Schulleiter Christoph Straube. Im Anschluss folgte ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten der Bläserklassen und des Schulorchesters, der Big Band MAMBA unter der Leitung von Alexandra Diedrich, Auftritten des Zirkus Traumland im PZ und in der Sporthalle sowie der Ehrung von Schüler*innen, die sich im schulischen Leben besonders hervorgetan haben.
Beim Konzert der Big Band MAMBA ließ es sich der Ex-Schüler der Schule und jetziges Ratsmitglied im Marienheider Rat sowie CDU-Bürgermeisterkandidat Sebastian Heimes nicht nehmen, die Band mit seiner Trompete tatkräftig zu unterstützen.
Ein Höhepunkt des Schulfestes war der Besuch des Tischtennis Paralympic-Olympiasiegers im Einzeln und Silbermedaillengewinner im Doppel Valentin Baus. Baus spielte und gewann im Rollstuhl sitzend sowohl gegen Sportlehrer Karim Kholki, selbst im Besitz einer A-Trainerlizenz im Tischtennis, als auch gegen die besten Tischtennisspieler aus den Reihen der Schüler. Zahlreiche Schüler*innen hatten anschließend noch Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich ein Autogramm abzuholen. Unter den Gästen befand sich u.a. auch Friedhelm Julius Beucher, u.a. Präsident des Nationalen Paralympischen Komitees und des Deutschen Behindertensportverbands.
Einen überraschenden Auftritt an der Schule hatte auch Gummi, das Maskottchen des VfL-Gummersbach, sonst treuer Begleiter bei allen Spielen. Gummi ist immer zur Stelle, um besonders bei den jüngeren Schüler*innen die Begeisterung für den Handball zu verbreiten.
Zu sehen waren darüber hinaus Impressionen der Klassenfahrten der 6. Klassen, Ergebnisse der Schüler*innen aus dem Kunstunterricht, die wieder in einer sehenswerten Kunstausstellung präsentiert wurden sowie Infos über die „Schule ohne Rassismus“ oder die Suchtvorbeugung an der Schule. Wer wollte, konnte stündlich an einer Schulführung teilnehmen, die Oberstufenschülerinnen und -schüler durchführten. Tiefere Einblicke in die schulische Arbeit boten unter anderem die Präsentationen des Medienbegleitprojektes und die Ergebnisse der Robotik-AG.
Wer sich aktiv betätigen wollte, konnte dies beim Mathe-Quiz mit Ipads bei den 8ern, in der Bastelwerkstatt „Fliegen“ bei den 7ern, beim „Diamond Painting“ und Basteln von „Do-it-yourself-Armbändern“, beim MINT-Parcours der 7, bei den offenen Labor-Experimenten für Kleine und Große, im „Horrorklassenzimmer“, an der Kletterwand, beim Mitmach-Zirkus, beim Laser-Run, beim „Tischtennis mal anders“, u.v.m. in der Turnhalle tun.
Gelegenheit zur Information boten zahlreiche Stände über die Oberstufe, über den Schüleraustausch, die Schülervertretung, den Förderverein, das Medienbegleitprojekt, die MINT-Klasse, das Gemeinsame Lernen und vieles mehr. Aber man konnte auch Selbstgebasteltes zur Weihnachtszeit, hausgemachte Backmischungen o.ä. mit nach Hause nehmen.
Während des gesamten Festes wurde nicht zuletzt durch die engagierte Mithilfe zahlreicher Eltern unter der „Regie“ des Fördervereins für das leibliche Wohl der Gäste an vielen Ständen bestens gesorgt. Verköstigt wurden die Gäste u.a. neben den Angeboten im Schülercafe (s.o.), mit Kaffee und Kuchen im Internationalen Café, mit gebrannten Mandeln und Keksen, mit Crêpes und Plätzchen, mit Säften im traditionellen Saftladen, mit Sandwiches sowie mit „Grillwurst und Co“ am Grillstand. Der Erlös aller Einnahmen kam dem Förderverein und damit denn auch der Schule zugute. Allen Helferinnen und Helfern gilt daher hier ein ganz besonderer Dank.
Von Mathias Deger