Bundesweiter Vorlesetag auch an der Gesamtschule Marienheide

Schulleiter Wolfgang Krug und weitere Schulleitungsmitglieder lasen den Fünftklässlern vor Am Freitag, 17. November 2023 gab es für die 5. Klassen der Gesamtschule Marienheide eine kleine Vorlesestunde, in der u.a. Schulleiter Wolfgang Krug und sein Stellvertreter Christoph Straube im Rahmen des 20. bundesweiten Vorlesetages vorlasen. Mit Anette Sändker (Abteilungsleiterin I) und Harry Meißner (Abteilungsleiter III) lasen weitere Schulleitungsmitglieder aus Anlass des Vorlesetages in weiteren 5. Klassen ebenfalls vor. Schon seit

CNC-Workshop an der Gesamtschule Marienheide

Anfang November fand ein von Prof.Dr.-Ing. Denis Anders (TH Köln) geführter CNC-Workshop an der Gesamtschule Marienheide statt. Zusammen mit seinem Wissenschaftlichen Mitarbeiter Markus Baum lernten bei dem zweitägigen Kurs insgesamt 16 Jugendliche verschiedenste Kunststoffbauteile mit Hilfe einer „computergestützt kontrollierten, mehrdimensional arbeitenden Fertigungsmaschine“ herzustellen. Die Lerngruppe setzte sich dazu zur Hälfte aus Schüler*innen der Ukraine-Klasse 02 zusammen – das sind die älteren Schüler*innen aus Jahrgang 9 und 10 – sowie Schüler*innen

Elternseminar an der Gesamtschule Marienheide

Am vergangenen Samstag, dem 11.11.2023, fand im Pädagogischen Zentrum der Gesamtschule Marienheide wieder das alljährliche Elternseminar für die Eltern der neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler statt. Eine Gruppe von interessierten Müttern und Vätern war trotz des närrischen Datums der Einladung der Schule gefolgt, um einen Einblick in die modernen Lehrmethoden zu erhalten. Die Eltern erfuhren, mit welchen Arbeitstechniken die Schülerinnen und Schüler im Unterricht zum selbstständigen Lernen angeleitet werden und wie

FranceMobil zu Besuch an der Gesamtschule Marienheide

Am Donnerstag, den 26.10.2023 erwartete die Gesamtschule Marienheide „hohen Besuch“: FranceMobil. Das FranceMobil wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) in enger Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft und dem Institut français Deutschland angeboten und vom deutsch-französischen Institut (dFi) Erlangen sowie dem Ernst Klett Verlag unterstützt. Zudem beteiligen sich mehrere Bundesländer finanziell an den Kosten für das FranceMobil. Mit Spiel und Spaß das Erlernen der französischen Sprache fördern und die Kultur des Nachbarlandes

Wir helfen Igeln zu überwintern

Klasse 5e der Gesamtschule Marienheide baut Igelhäuser fürs „Grüne Klassenzimmer“ Igel fressen sich im Herbst einen Winterspeck an, um gut durch den Winter zu kommen. Je mehr von ihren natürlichen Nahrungstierchen – wie Käfer, Raupen, Schnecken, Regenwürmern – im „Grünen Klassenzimmer“ der Schule leben, desto besser ist dies für die stacheligen Gäste. Sobald die Temperaturen dauerhaft unter fünf Grad sinken, beginnen die Igel ihren Winterschlaf. Meist fallen ältere Igel daher