Schulzirkus der Gesamtschule Marienheide begeisterte wieder zahlreiche Zuschauer

Auch dieses Jahr begeisterte der Schulzirkus der Gesamtschule Marienheide in einer jeweils mehr als zweistündigen Show mit Jonglage und Akrobatik. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler haben ein Jahr gearbeitet und in den letzten Wochen noch eine Menge freiwilliges Zusatztraining auf sich genommen, um auch in diesem Jahr ein unglaubliches Programm auf die Beine zu stellen. Bei spannenden Boden- und Sprungakrobatiken, Balkennummern und vielem mehr konnten sie den Zuschauern ihre wochenlang eingeübten

Marienheider Gesamtschüler beim Nordrhein-Finale der Leichtathletik in Duisburg

12 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Marienheide nahmen bei sehr heißem Wetter am 27. Juni 2019 am Nordrhein-Finale der Leichtathletik in der Wettkampfklasse IV in Duisburg teil. Jeweils 12 Schüler im Alter von 10 bis 13 Jahren (6 Jungen und 6 Mädchen) bildeten eine Mannschaft, die in unterschiedlichen Disziplinen (Pendelstaffel, Zonenweitsprung, Medizinballstoßen, Hochsprung, Tennisringweitwurf, 8-Minutenlauf) in einem Vielseitigkeitskampf für Schulmannschaften gegeneinander antrat. Die Marienheider Gesamtschüler erreichten dabei den 6. Platz

Schulorchester auf großer Fahrt

Drei intensive Probentage im Musikbildungszentrum in Bad Fredeburg vom 03.-05.06.2019 gingen zwei Konzerten voraus. Das Schulorchester der Gesamtschule Marienheide verbrachte zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen Katrin Schmauß, Regina Lellwitz, Jan Philipp Gand und Andre Becker drei Tage im Musikbildungszentrum Bad Fredeburg, dessen Räumlichkeiten sich jetzt schon zum dritten Mal als ideal erwiesen. Im 290m2 großen Konzertsaal wurden die gemeinsamen Proben abgehalten und in kleineren Räumen die Satzproben durchgeführt. In

Erlebte Geschichte

Manfred Kreßner berichtete am Freitag, den 14.06.2019, als DDR-Zeitzeuge dreißig Jahre nach dem Mauerfall 1989 im Geschichtsunterricht des Jahrgangs 10 der Gesamtschule Marienheide von seinem Leben. In Sträflingsuniform gekleidet erzählt Kreßner in ruhigem Ton seine Lebensgeschichte und zeigt Fotos dazu: Geboren 1953 bei Merseburg erlebte Kreßner die Parteierziehung der DDR, stand zunächst der SED nicht ablehnend gegenüber, wurde von der Stasi umworben und schließlich Grenzsoldat. Aber zunehmend durchschaute Kreßner die

„Ein bezaubernder Dämon greift eine Koralle am Marktplatz an“

Schülerinnen und Schüler des Q1-Kunstkurses der Gesamtschule Marienheide zeigen surreale Welten im ZfsL Engelskirchen Nicht nur in den Bildern selbst, sondern auch in den vielen skurrilen Bildtiteln, wie etwa „Ein bezaubernder Dämon greift eine Koralle am Marktplatz an“, spiegelt sich die enorme kreative Vielfalt der Kunstwerke wider, die aktuell im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen ausgestellt sind. Im Rahmen des Unterrichtsthemas „Aleatorische und kombinatorische Verfahren im Surrealismus bei Max Ernst“