Exkursionsbericht: NS-Ordensburg Vogelsang – 01. Oktober 2025

Am Mittwoch, dem 1. Oktober 2025, unternahmen die Schüler*innen der Q2 eine Exkursion zur ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang in der Eifel. Die Fahrt, die in den Unterrichtsfächern Erziehungswissenschaft und Geschichte verankert ist, wurde von den Lehrkräften Andrea Wernke, Joanna Hinz, Marina Obermeier und Matthias Thiede begleitet.
Nach einer etwa zweistündigen Busfahrt erreichte die Gruppe die NS-Gedenkstätte bei strahlendem Sonnenschein. Zu Beginn erhielten die Schüler*innen eine umfassende Einführung in die Geschichte und Funktion der Anlage: Nach der ersten Bauphase, die 1933 begann, diente Vogelsang zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs der NSDAP-Führung. Unter der Leitung von Robert Ley und im Auftrag Adolf Hitlers wurden dort bis zu 1000 „Ordensjunker“ ausgebildet, die später zentrale Aufgaben in Verwaltung und Führung in den von Deutschland besetzten Gebieten übernahmen.
Anschließend begaben sich die Schüler*innen in drei Kleingruppen zu verschiedenen Stationen innerhalb der Ordensburg. Sie beschäftigten sich mit der Frage, wie die Erziehung und Ideologisierung der „Ordensjunker“ funktionierte, und setzten sich intensiv mit den pädagogischen Methoden der NS-Zeit auseinander. Zusätzlich erkundeten sie einige Teile der Dauerausstellung „Bestimmung: Herrenmensch“. Sie zeigt die Auswirkung dieser Erziehung auf und reflektiert sie kritisch. Die Ergebnisse ihrer Gruppenarbeit wurden im Rahmen eines gemeinsamen Rundgangs präsentiert und diskutiert, sodass die Schüler*innen unterschiedliche Perspektiven kennenlernen konnten.
Abschließend tauschte die Gruppe gemeinsam ihre Eindrücke und Erkenntnisse der Exkursion aus. Die intensive Beschäftigung mit Geschichte und Pädagogik der NS-Zeit bot den Schüler*innen neue Einblicke in die Mechanismen von Macht, Ideologie und Erziehung. Am Abend kehrte die Gruppe nach Marienheide zurück, bereichert durch eine Vielzahl an neuen Perspektiven und Erfahrungen.
Ein besonderer Dank gilt Lehrerin Linda Sittler, die die finanzielle Förderung der Fahrt federführend zu verantworten hat.

Statement zweier Schüler*innen
„Vogelsang war sehr spannend und lehrreich. Man konnte viel aus der Zeit mitnehmen und hat sich besser vorstellen, wie es damals dort gewesen sein muss.“

„Ich fand den Ausflug zur Ordensburg Vogelsang sehr interessant. Normalerweise sieht man ja eher Gedenkstätten für die Opfer, aber dort bekommt man einen Eindruck von der Seite der Täter. Man sieht, wie die Menschen damals gelebt haben und wie diese Ideologie vermittelt und ausgelebt wurde. Insgesamt fand ich es echt interessant und gut gestaltet. Die Aufgaben, die wir dort zu bearbeiten hatten, vermitteln es einem nochmal besser, statt nur zuzuhören, und haben einem geholfen, sich besser in die damalige Zeit hineinzuversetzen.“