2020

Tolle Vorleserinnen und Vorleser messen sich im Wettbewerb

4Es war eine sehr schwierige Entscheidung, die die Jury beim diesjährigen Vorlesewettbewerb der „Stiftung Lesen“ am Dienstag, 01.12.2020, an der Gesamtschule Marienheide treffen musste, denn alle fünf Klassensieger*innen haben ihre Texte großartig vorgetragen. Letztendlich wurde Anton Jedig (Klasse 6e) zum Sieger gewählt, aber auch Melina Meinerzhagen (6a), Pia Celine Heß (6b), Samuel Mayer (6c) und Antonia Nies (6d) haben als ausdrucksstarke Vorleser*innen überzeugt. Dabei mussten alle Teilnehmer sowohl einen selbst

Schülerdasein in Zeiten von Corona

Wir erleben eine besondere Zeit, die noch nie jemand von uns vorher erlebt hat. Das ist allen Schülern der Klasse 7b bewusst. Im Deutschunterricht bei Herrn Deger und Frau Schönau entstand beim Thema „Eine Reportage schreiben“ die Idee, die Stimmung dieser außergewöhnlichen Zeit in Texten festzuhalten, in einem Schuhkarton die nächsten Jahre bis zum Schulabschluss zu konservieren und erst dann wieder hervorzuholen. Der folgende Beitrag stammt von der jüngsten Schülerin

Berufsorientierung geht an der Gesamtschule Marienheide trotz Corona weiter

Der plötzliche Lockdown im März dieses Jahres hatte die Berufsorientierung an der Gesamtschule Marienheide ohne Vorwarnung völlig zum Erliegen gebracht. Gerade als viele 9.-Klässler ihr lange vorbereitetes dreiwöchiges Berufspraktikum aufgenommen hatten, wurden zunächst die Schulen und nach und nach auch viele Betriebe geschlossen, sodass die Schüler ihr gerade erst begonnenes Betriebspraktikum abbrechen mussten. Erst jetzt, sieben Monate später, haben die meisten (mittlerweile) 10.-Klässler eine zweite Chance bekommen, im Rahmen eines

GE Marienheide wird „Schule der Zukunft“

Die Gesamtschule Marienheide hat mit ihrem Leitthema „Biologische Artenvielfalt im Schulumfeld“ in den letzten zwei Schuljahren an der 2016 begonnenen NRW-Kampagne „Schule der Zukunft“ erfolgreich teilgenommen. Sie wurde nun am Beginn des Schuljahres 2020/21 vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes NRW sowie vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW mit dem Siegel „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet. Vorausgegangen waren zahlreiche Fortbildungen und Workshops. Unter anderem

Kurzfilm des Ballonexperiments 2020

Nach Sichtung des umfangreichen Video-und Datenmaterials des Ballonfluges in die Stratosphäre am 23.06.2020 ist nun ein Kurzfilm entstanden, der einige Highlights in zum Teil faszinierenden Bildern zeigt. Die Auswertung der Experimente erfolgt zz. noch im MINT-Unterricht der beteiligten MINT-Klassen. Anschauen und staunen!