Allgemein

Theateraufführung an der Gesamtschule Marienheide

Zum bundesweiten Jugendgedenktag zur Befreiung von Auschwitz organisierte das „Schule ohne Rassismus – Team“ der Gesamtschule Marienheide unter Leitung von Barbara Karisch die Aufführung des Theaterstücks „ÜBER das LEBEN oder meine Geburtstage mit dem Führer“. Auf der Grundlage von Zeitzeugenberichten erzählt das Stück vom Unrechtssystem des NS-Staates. Mit Live-Musik, Schauspiel und Tanz handelt das Stück von Schicksalen, Freundschaften und Feindschaften und verdeutlicht, dass es nötig ist, jeden Tag für Demokratie

Berufsorientierungsbörse für den Jahrgang 8 war ein voller Erfolg

Am 17.01.2019 fand ab 09.30 Uhr im Pädagogischen Zentrum der Gesamtschule Marienheide zum achten Mal die Berufsinformationsbörse für den Jahrgang 8 statt. Sie ordnet sich in das Programm KAoA ein und ist dabei Bestandteil des gesamten schulischen Begleitprogramms zur Berufs- und Studienwahlvorbereitung, bei dem die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit haben, Kontakte zum Berufs- und Hochschulleben zu knüpfen, grundlegende Informationen zu erhalten sowie erste Erfahrungen mit den Profis aus der Arbeitswelt

Schüler des Robotik-Zertifikatkurses und der Robotik-AG der Gesamtschule Marienheide bereiteten sich auf Wettbewerb vor

Die Schüler des Robotik Zertifikatskurses und der Robotik-AG konnten sich am Freitag den 09.11.18 und Dienstag den 13.11.18 freuen, da sie zu Übungszwecken für den anstehenden Robotik -Wettbewerb vom normalen Unterricht freigestellt wurden. In der Gesamtschule Marienheide wird im Robotik Unterricht, geführt durch Herr Mäder und Herr Sprenger, fleißig gebastelt und programmiert. Der anstehende Wettbewerb findet am 27. November in der Halle32 in Gummersbach statt. Beim Wettbewerb müssen die einzelnen

Frischer Wind mit dem Neustart der „Praktikumsklasse“ 9f

Eine kurze Zwischenbilanz nach dem Neustart der Praktikumsklasse 9f im Schuljahr 2018/19. Nach kleineren Startschwierigkeiten mit der Praktikumsplatzsuche ist es nun gelungen, fast alle Schüler/innen in ein dauerhaftes Langzeitpraktikum zu vermitteln. Die Schüler/innen sind nach dem ersten Quartal gut in der Klasse angekommen. Die neu entstandene Klassengemeinschaft ist stabil und die Arbeitsatmosphäre durchweg positiv. Aus dem anfänglichen Misstrauen gegenüber der Projektklasse ist mittlerweile für alle Schüler/innen ein Lernort mit individueller

Licht an - Licht sein

Wie kann man in der heutigen Zeit noch ein Licht sein? Dies konnten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen der Gesamtschule durch den örtlichen Gemüsehändler in Marienheide am eigenen Leibe erfahren. Er schenkte den fast 100 Schülerinnen und Schülern, die zu Fuß auf dem Weg zur Evangelischen Kirche waren, jeweils einen roten Apfel. An der Kirche angekommen wurden sie bereits von Pater Manikam und Pascal Polat sowie von einigen